Willkommen auf unserem Blog mit aktuellen Angeboten und Tipps zu Gesundheit

Propolis – wunderbarer Schutz aus dem Bienenstock

# Naturheilkunde | 9. Februar 2017

Propolis ist ein harzartiges Naturprodukt, das durch Bienen hergestellt wird und zum Abdichten und zum Schutz der Bienenstöcke verwendet wird. Der Name ist vom Griechischen abgeleitet: „pro“ und „pólis“, was als „vor der Stadt“ oder auch „Stadtverteidigung“ übersetzt werden kann und der Anwendung im Bienenstock entspricht. Alle Risse und undichten Stellen an der Wand werden damit gestopft; dadurch wird das erwünschte Klima und beinah keimfreies Milieu für das Bienenvolk gewährleistet. Sogar die Eindringlinge werden, nach dem sie getötet sind, mit Propolis einbalsamiert, damit ihr Zerfall die Kolonie nicht verseucht.

Diese wunderbaren Schutzeigenschaften erhält Propolis durch zahlreiche Naturstoffe, die die Honigbienen bei der Ernte sammeln: Harze von Baumknospen und Rinden, ätherische Stoffe von Blumenknospen und Pollenkörnerteile werden mit Bienenspeichelsekret gemischt. Deswegen ist der höchste Anteil eine Naturharz-Wachs-Mischung, die Propolis in Wasser schwer und in Ethanol nur teils löslich macht. Naturstoffe verschiedener Art und Struktur verschaffen der Propolis ein breite Palette von medizinisch relevanten Wirkungen. Phenole wirken antiseptisch und antimikrobiell, Flavonoide haben ein hohes antioxidatives Potential und großen Einfluss auf Regeneration der Haut, verschiedene Kohlenhydrate und Spurenelemente, wie z.B. Mangan, Kupfer und Zink, sind wichtig für den Stoffwechsel und die Immunabwehr.

Die genaue Zusammensetzung und das Verhältnis zwischen den Bestandteilen sind von Klimafaktoren und umgebender Flora abhängig. Aufgrund dessen kann man z.B. die Herkunft näher bestimmen. Schwankungen in verschiedenen Bestandteilen beeinflussen andere physische Eigenschaften von Bienenharz: als Rohstoff kann man es als meist klebrig bis harte amorphe Masse beschreiben, dunkelgelb bis grünlich-bräunlich gefärbt, mit aromatischen Geruch und bitter-süßem Geschmack.

Wegen der fettlöslichen Natur von Propolis wurde es früher vor allem als alkoholische Lösung (Tinkturen) verwendet oder in Salben gemischt. Heutzutage liegt uns eine große Vielfalt verschiedener Heilmittel oder Körperpflegeprodukte vor: Tinkturen, alkoholfreie ölige Lösungen, Lutschtabletten, Tabletten zum Einnehmen, Cremes, Salben und Körperlotionen.

Äußerlich angewendet fördert Propolis die Heilung von Wunden und beugt Keimeentwicklung vor. Es wirkt antiseptisch auch an den Lippen sowie im Mund-Rachenraum. Deswegen kann man es bei Aphten, Herpes, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden benutzen oder vorbeugend, um die Mundhygiene zu unterstützen. Da Propolis innerlich das Immunsystem stärkt und die Abwehrkräfte erhöht, es ist ein ideales Mittel bei leichteren oder ein vernünftiges Hilfsmittel bei stärkeren Erkältungen.

Bei Harnwegsinfekten oder Entzündungen kann Propolis durch seine antimikrobielle Wirkung präventiv angewendet werden oder auch durch entzündungshemmende Eigenschaften die Genesung beschleunigen.

Für die Homöopathieanhänger sollte Propolis nicht unbekannt sein: pur oder als Mischung, Anwendungsgebiete sind identisch mit den konventionellen Arzneizubereitungen.

Propolis hat wegen seiner Bestandteile, die sich von Pollenkörnern ableiten, ein gewisses Allergierisiko. Deswegen ist es empfehlenswert, falls man bisher kein Kontakt mit Propolisprodukten hatte, die Therapie mit Propolis vorsichtig anzufangen. Produkte für die innerliche Anwendung erst in kleineren Dosen einnehmen oder z.B. Salben für die äußerliche Anwendung erst in kleinen Mengen auf gesunde Haut auftragen. Durch Anwendung von verschiedenen chemischen Schutzmitteln in der Landwirtschaft können auch Bienenprodukte betroffen werden. Deswegen ist es wichtig, dass die Ausgangstoffe zuverlässig und die Hersteller zertifiziert sind.

Besprechen Sie die möglichen Anwendungsgebiete oder –Formen mit uns in der Apotheke, wir helfen Ihnen gerne mit allen relevanten Informationen und Hinweisen. Dann wissen Sie Bescheid und können sich für den Notfall ausstatten: in jeden Haushalt gehört nämlich zu einem Glas Honig auch ein Fläschchen Propolis.

Dr. Nebojša Jocković, Apotheker

Weitere Informationen:

Foto: flickr.com/andria

 

Hier finden Sie bald unseren Online-Shop

shop

Hier finden Sie bald unseren Online-Shop