Heilerde hilft dem Körper beim Fasten zu entgiften

Heilerde ist ein natürliches Präparat, das sehr gut verträglich ist und den körperlichen Entgiftungsprozess beim Fasten unterstützt.
Heilerde besteht ausschließlich aus naturreinem Löss. Dieser setzt sich mineralogisch aus Silikaten 52% (Quarz), Feldspäten 14%, Kalkspäten 13%, Dolomiten 4%, Dreischichttonmineralen 16% (Glimmer und Montmorrilonit HE 2) und sonstigen Bestandteilen 1% zusammen.
Löss ist ein sehr feines und leichtes Material, das vom Wind aus vegetationsarmen Schmelzwasser – und Frostschuttablagerungen, arktischen Trockengebieten oder aus Warmwüstengebieten ausgeweht und sich durch nachlassendem Wind oder in einem Windschatten ablagert. Löß hat eine maximale Korngröße von nur 60 µm und besteht aus Ton und etwas Feinsand.
Löß enthält einen hohen Anteil an quellfähigen Bestandteilen, die sehr gut Stoffe an- und einlagern können. Die feine Vermahlung führt zu einer zusätzlichen Vergrößerung der „inneren“ Oberfläche der Heilerdeteilchen.
Dies ist wichtig für die therapeutische Wirkung der Heilerde: Je größer die Oberfläche, desto intensiver tritt die Heilerde in Wechselwirkung mit anderen Stoffen.
Bei der innerlichen Anwendung können dadurch (Schad-)Stoffe und Stoffwechselprodukte an die Heilerde gebunden und aus dem Körper ausgeschieden werden. Entgiftungsprozesse werden deshalb beim Fasten positiv unterstützt.
Auch Durchfallerkrankungen werden günstig beeinflusst. Heilerde wirkt heilend, weil sie Magen- und Gallensäure bindet – das kleinste aller Ionen, das Wasserstoff-Ion, wird von der Heilerde besonders leicht gebunden – und wirkt damit säurebedinget Schädigungen der Magenschleimhaut entgegen.
Bei der äußerlichen Behandlung von Hautbeschwerden entfaltet sich die Wirkung von Heilerde im Wesentlichen während des Trockenvorgangs, da sich dabei eine erhebliche Saugwirkung entwickelt. Wundsekrete, Stoffwechselprodukte, Zellpartikel, Bakteriengifte können von der Wunde oder dem Geschwür weggeführt und an die Heilerde gebunden werden.
Auch Talg aus den Poren kann sich lösen, was bei Pickeln, Pusteln und Mitessern (z. B. bei Akne) vorteilhaft ist.
